mo·no·li·thisch
altgriechisch: „Ein-Stein“
Im allgemeinen Sprachgebrauch und in der Architektur werden mit dem Begriff „monolithisch“ Konstruktionen bezeichnet, die aus einem Stück „zu bestehen scheinen“ und sich unterscheiden von denen, die aus verschiedenen Einzelteilen zusammengesetzt werden & „tektonischen“ Fügungsprinzipien folgen.
Es handelt sich um einschalige, im Idealfall sogar "einschichtige", durchgehende Konstruktionen, die aus verschiedenen Materialien bestehen können. Meist sind Betonkonstruktionen (z.B. ☛ Dämmbeton) gemeint, da der Baustoff aus einem Stück gegossen werden kann.
Einschalig, aber "mehrschichtig" aufgebaut sind hingegen Konstruktionen aus ☛ Hochlochziegeln (mit Putzschichten) oder Holz-Massivbaukonstruktionen.
baukobox.de