Expertenwissen

Hochlochziegel

Hochlochziegel gehören zu den Mauerziegeln. Sie besitzen vertikal, durchgehende Öffnungen, die senkrecht zur Lagerfuge verlaufen. Je nach Abmessungen, Lochzahl, Lochbild, Stegdicke und der Rohdichte findet eine weitere Unterklassifizierung statt.

Mehr über Hochlochziegel

Mit Hochlochziegeln können tragende Bauteile hergestellt werden. Üblich sind hierbei Wandstärken von 36,5cm. Die meisten Ziegel werden über Nut- Feder Verbindungen (Mörtelfreie Verbindung) gefügt.

Nachteile sind z.B. eine erhöhte Bruchgefahr bei Bohrungen in den Stein. Die Befestigung schwerer Gegenstände ist nur mit Hilfe von besonderen Dübeln möglich.

Die monolithische Ziegelbauweise erlebt durch die Einführung hoch wärmegedämmter Hochlochziegel seit Jahren ein Comeback. Durch die Porosität des Materials sind die statischen Eigenschaften jedoch begrenzt.

Verfüllte Hochlochziegel tragen die Wärmedämmung bereits in sich und benötigen deshalb keine zusätzliche und aufwendig zu schützende Dämmsysteme. Sie eignen sich aufgrund des guten Wärme- und Schallschutzes sowie ihrer statischen Eigenschaften vor allem für den Wohnungsbau in Mauerwerk bis zu 9 Geschossen.

Um die hohe Nachfrage an Wohnraum vor allem in Ballungsgebieten zu decken, muss hoch verdichtet in die Höhe gebaut werden. Im mehrgeschossigen Wohnungsbau sind die Anforderungen an Wandbaustoffe besonders komplex und Themen wie z.B. die Nachhaltigkeit und der Brandschutz rücken immer stärker in den Fokus.

Nachhaltigkeit:

Hochlochziegel werden aus den natürlichen Rohstoffen Lehm und Ton gebrannt. Die Rohstoffe lassen sich schonend und oberflächennah abbauen. Die Abbauflächen liegen in der Nähe der Produktionsstätten und können nach der Nutzung rekultiviert werden.

Brandschutz:

Bedingt durch das Herstellungsverfahren, in dem die Ziegel bei Temperaturen von über 1.000°C gebrannt werden, verfügen Hochlochziegel ohnehin über gute Brandschutzeigenschaften. Konkret bedeutet das: Beidseitig verputzt erreichen Hochlochziegel im überwiegenden Fall ab einer Wandstärke von 36,5 cm die Feuerwiderstandsklasse F90-A (Feuerwiderstandsdauer 90 Minuten, im Wesentlichen nicht brennbar nach DIN 4102) sowie Brandwandeignung und bieten somit eine hohe Sicherheit gegen Feuer und Rauch.

Hinweise zur Planung

Bei entsprechender Wandstärke benötigen Gebäude mit Wandaufbauten aus Hochlochziegel keine zusätzliche Dämmung. Die Lufteinschlüsse in den Hohlräumen des Ziegels verbessert die Wärmedämmeigenschaften der Wand erheblich. Dabei wird in der Regel vor die statisch relevante Ziegelwand, eine weitere Schicht aus Hochlochziegeln gemauert, die rein als Dämmschicht fungiert.

 baukobox.de