In Abgrenzung zu Fensterabdichtung und ☛ Fensteranschluss umfasst die Fassadenabdichtung die leichten Fassadenkonstruktionen:
Als Fassadenabdichtung kommen überwiegend verblendbare Foliensysteme, Klebstoffe und Dichtstoffe zum Einsatz.
Grundlagen Dichtfolien und -bänder
Im Bereich Fenster- und Fassadenabdichtung haben sich verschiedene Technologien durchgesetzt. Dichtfolien haben ihren festen Platz in der Abdichtung, da sie die universellste und sicherste Form der Abdichtung darstellen und den bauphysikalischen Anforderungen entsprechen.
Je nach Einbausituation haben sich verschiedene Beschaffenheiten von Folien durchgesetzt.
Neben der Beschaffenheit ist die bauliche Lage und somit das Diffusionsverhalten der Foliensysteme entscheidend:
Die geplante Konstruktion und die sich daraus ableitende notwendige Folienführung gibt vor, welche Klebstoffausstattung der Folien einzusetzen ist.
Die Fassadenabdichtung - Beispiel Pfosten-Riegel-Fassade
Bei Pfosten-Riegel-Fassadensystemen muss die Abdichtung zwischen Fassadenelement und Baukörper (Rohbau) sorgfältig geplant und ausgeführt werden.
Hierbei müssen die Pfosten-Riegel-Elemente umlaufend an den Rohbau angeschlossen werden, so dass die innere Luftdichtheitsebene im Sinne der Drei-Ebenen-Abdichtung gewährleistet ist.
Der obere und untere Anschluss der Fassadenelemente zwischen den einzelnen Geschossen wird durch eine zwängungsfreie Verklebung vom Fassadenelement zum Baukörper mit einer dampfdiffusionsdichten und luftdichten Folie ausgeführt. Die seitliche Verklebung zu den Wänden oder Stützen verläuft analog hierzu. (siehe Bild A > 1)
Bild: Beispiel Seitlicher Anschluss zwischen zwei Fassadenelementen - TEROSON
Im Anschluss wird das Paneel mit einem Dämmkeil ausgedämmt und durch die Verklebung mit einer diffussionsoffenen Wetterschutzfolie geschützt. (siehe Bild A > 2)
Die Fassadenabdichtung - Beispiel Mauerwerk
Die Befestigung der Folie erfolgt am Rahmen und am Mauerwerk (Rohbau) und kann geklemmt, geklebt oder mechanisch fixiert werden. Gerade bei Mauerwerk ist der Klebstoffeinsatz ganz entscheidend und nahezu essenziell. Die Folie kann einen einzelnen Selbstklebestreifen haben, kann vollflächig selbstklebend ausgestattet sein oder mit einem Nassklebstoffsystem montiert werden.
Ist der Untergrund uneben und nicht ideal vorbereitet, wird die Verarbeitung mit Pasten dringend empfohlen. Die Pastenverarbeitung ist im Übrigen die universellste und sicherste Montagelösung, da sie Unwägbarkeiten im täglichen Baugeschehen am besten verzeihen und ausgleichen kann. Zudem ist ein Nassklebstoffsystem im ausgehärteten Zustand sehr viel robuster gegen nachträgliche Zug- und Scherbelastungen.
In Kooperation mit TEROSON:
#fassadenabdichtung #fassadenanschluss