Das Ortgangblech bzw. Dachrandprofil definiert den Abschluss des Dachrandes an der Giebelseite, also den Ortgang und schließt die Fuge zwischen Dach und Wand. Gleichzeitig dient es dem Schutz der Stirnseiten der Dachschalung vor Witterungseinflüssen und leitet das Regenwasser zur Traufe bzw. Dachrinne.
Ortgangbleche schützen die Dachkonstruktion vor Niederschlag und Sturm. Sie kommen z.B. bei Gebäuden zum Einsatz, bei denen keine Ortgangziegel verwendet werden können, da der Giebel nicht rechtwinklig zu den Nachbarwänden steht. Es gibt verschiedene Arten von Ortgangblechen, die je nach Art der Dacheindeckung verwendet werden.
Die Hauptaufgabe von Ortgangblechen ist zu verhindern, dass Wasser (z.B. von Niederschlägen) seitlich unter die Dacheindeckung vordringen kann. Auch schützen sie bei Sturm davor, das der Wind ungehindert unter die Dacheindeckung gelangen kann.
Ortgangbleche werden je nach Ausführung als Rinne oder "Dachhaut" angeboten.
Da die Art des Ortgangbleches von der Dacheindeckung abhängig ist, ist bei der Auswahl des Bleches die Art der Dacheindeckung zu berücksichtigen. Für jedes Material der Dachdeckung sind gesonderte Ortgangbleche erhältlich.
baukobox.de