Expertenwissen

Ausgleichsestrich

Ein Ausgleichsestrich wird unterhalb der eigentlichen Estrichschicht angeordnet, um größere Unebenheiten des Untergrundes oder Kabel-/ Rohrinstallationen aufzunehmen, oder ein Gefälle auszubilden, das dann vom gleichmäßig dicken Estrich oberhalb der Trennlage oder Dämmschicht übernommen werden kann. Er stellt den tragenden und lastverteilenden Untergrund für den nachfolgenden Estrichaufbau dar.

In der Regel ist er kraftschlüssig mit dem tragenden Untergrund verbunden. Eine Ausnahme ist der Ausgleichsestrich bei Heizestrichen der Bauart C nach DIN 18560-2: dieser wird auf einer Dämmschicht angeordnet, nimmt die wärmeübertragenden Heizungsrohre auf und ist vom darüber liegenden Estrich über eine Trennschicht entkoppelt.

Quelle: bauwion