Basiswissen

Blockbauweise, mehrlagig stehend

Bei der mehrlagig stehenden Blockbauweise werden senkrecht stehende, rechteckige Bohlen aneinandergereiht und miteinander verzahnt, die Ausformung der Verzahnung und die Art der Verbindungen unterscheiden sich dabei je nach Hersteller. Die Verzahnungstechnik ermöglicht den Verzicht auf Leim- und Metallverbindungen aller Art und so eine konsequent ökologische Bauweise. Bei einer zertifizierten Luftdichtheit kann auf eine diffusionshemmende Schicht (Dampfbremse) ganz verzichtet werden. Die Elemente werden werkseitig vorgefertigt, auf der Baustelle in ganzen Wandabschnitten angeliefert und miteinander verbunden. Außen und innen können verschiedenste Bekleidungen aufgebracht werden, um den Wärmeschutz und die gestalterischen Vorstellungen zu erfüllen. Aus baubiologischen Gründen kann dabei auf eine Installationsebene verzichtet und stattdessen die Innenseite der Massivholzelemente in Sichtqualität ausgebildet werden, oder es wird alternativ ein Kalk- oder Lehmputz aufgetragen.

 

Quelle: bauwion