Basiswissen

Lichtbeton

Lichtleitende Inhaltstoffe, meist Glasfasern, bewirken im sogenannten Lichtbeton eine durchscheinende transluzente Wirkung. Wichtig hierbei ist die Durchgängigkeit der Fasern durch die komplette Materialstärke. Bei ausreichendem Faseranteil und abgestimmter Ausleuchtung hinter der Lichtbetonplatte werden verschattende Silhouetten durch das Material hindurch ablesbar.

 

Lichtbeton wird in der Architektur und im Möbeldesign zunehmend in gestalterisch hochwertigen Bereichen eingesetzt. Als hinterleuchtete Fassadentafeln, Innenwandbekleidung, aber auch als hinterleuchteter Doppelboden erzielen Lichtbetonelemente zum Teil aufsehenerregende Wirkung. Nicht hinterleuchtet wirkt eine Lichtbetonfassade wie herkömmlicher massiver Beton. Lichtbeton kann auch ohne Kunstlicht transluzent wirken, z.B. nach innen, wenn von außen ausreichend Tageslicht zur Verfügung steht.

 

Lichtbeton besteht größtenteils aus feinem Beton mit kleiner Körnung. Der Anteil der optisch wirksamen Elemente beträgt etwa 5 %. Das Material wird in der Regel in Form von Platten vorgefertigt und ähnlich wie Naturstein verarbeitet.

Quelle: bauwion