Als Kaltdach bezeichnet man zweischalige hinterlüftete Dachaufbauten. Die unter der Dachhaut liegende Hinterlüftungsebene dient vor allem der Abtrocknung der durch die Dachschichten diffundierenden Feuchtigkeit und verhindert so eine Kondensation im Dachaufbau. Kaltdächer sind aufwändiger herzustellen und haben einen höheren Dachaufbau, sind aber sicher gegen Kondensationsschäden. Außerdem können sie den sommerlichen Hitzeeintrag durch die Hinterlüftung mindern.
Bild: Systemaufbau "Kaltdach" - baukobox
A. Dachabdichtung / Trennschicht
B. Holzschalung mit Gefälle
C. Auflattung / Hinterlüftung
D. Dämmung
E. Dampfsperre
F. Tragkonstruktion
Quelle: bauwion