Stelzlager werden bei aufgeständerten Böden verwendet. Sie können entweder starr oder höhenverstellbar sein und bilden so die Unterkonstruktion von begehbaren ebenen Flächen. Oft kommen sie im Bereich von Balkonen und Terrassen (z.B. mit Holzbelägen) zum Einsatz.
Bei passendem Untergrund lassen sich Stelzlager leicht installieren. Mit Stelzlagern lassen sich Höhenausgleiche, von einem Toleranzausgleich bis hin zu größeren Gefällen einfach realisieren. Durch die Verwendung von Stelzlagern lassen sich so relativ einfach ebene Böden installieren. Außerdem bleibt unter dem Boden ein Hohlraum ein Boden, der für Technik genutzt werden, bzw. durch den bei Terrassen und Balkonen das Wasser abfließen kann. Besonders Frostschäden, die bei angesammeltem Wasser entstehen können, werden so vermieden. Stelzlager sind außerdem nachverstellbar, was eine nachträgliche Anpassung der Aufbauhöhe möglich macht.
Bei höhenverstellbaren Stelzlagern erfolgt die Einstellung oft per Hand und ermöglicht so eine unkomplizierte Anpassung der Höhe unter der Last von einer oder mehreren Platten.
Genaue Planung ist bei der Verwendung von Stelzlagen wichtig. Dabei müssen die zu belegende Fläche und die Größe der einzubauenden Elemente berücksichtigt werden. Auch das Verlegmuster muss feststehen. Danach können Anzahl und Positionen der Stelzlager berücksichtigt werden.
Der Untergrund auf dem die Lager installiert werden sollen muss eine relativ hohe Festigkeit aufweisen und darf keine starken Schwingungen erzeugen.
baukobox.de