Expertenwissen

Recyclingbeton

Bei Recycling- oder auch RC-Beton wird entweder gebrochener Naturstein oder auf natürliche Weise entstandener Kies durch eine recyclete Gesteinskörnung teilweise ersetzt. In der Regel handelt es sich hierbei um wiederaufbereiteten Bauschutt. Dabei werden Güte und Eigenschaften des RC-Betons maßgeblich durch die Qualität der Gesteinskörnungen beeinflusst. Dabei gilt es, Verunreinigungen auszuschließen.

Bild: schwenk.de

Mehr über Recyclingbeton

Nach den Normen DIN EN 206 "Beton" und DIN 1045-2 "Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton" entspricht der RC-Beton in Anwendungsbereichen und Expositionsklassen dem konventionellem Beton.

Hinweise zur Planung

Aufgrund der höheren Porosität der Gesteinskörnungen sind Wasserbedarf und Zementbedarf von RC-Beton höher als bei herkömmlichem Beton. Zudem ist eine höhere Zugabe von Fließmitteln erforderlich. Hinzu kommen bauchemische Zusatzmittel, ohne die sich kein leistungsfähiger Beton und auch kein RC-Beton herstellen lässt. Hier kommen als wichtigste Wirkungsgruppen Verflüssiger, Beschleuniger, Verzögerer, sowie Luftporenbildner zum Einsatz.

 baukobox.de