Basiswissen

Aufzug, hydraulisch

Bei einem Aufzug mit hydraulischen Antrieb wird der Fahrkorb durch einen oder mehrere Hydraulikkolben mit elektrisch angetriebenen Pumpen bewegt. Ist der Fahrkorb direkt mit dem Kolben verbunden, so spricht man von einem direkten Antrieb. Bei einem indirekten Antrieb ist der Fahrkorb über Seile oder Ketten mit dem Kolben verbunden. Der Kolben befindet sich bei indirekten Antrieben immer neben dem Fahrkorb, beim direkten Antrieb kann der Kolben sowohl neben als auch unter dem Fahrkorb liegen. Der Triebwerksraum ist immer neben der untersten Ebene angeordnet, außer bei maschinenraumlosen Systemen, hier wird der Antrieb im Aufzugsschacht mit eingebaut.

 

Hydraulische Aufzüge erreichen eine Geschwindigkeit bis zu 1m/s und sind für Förderhöhen bis zu 25 m einsetzbar. Viele Hersteller raten allerdings schon ab ca. 20 m zu einem Kostenvergleich mit den etwas teureren Seilaufzügen.

 

1 2

  1. direkter Antrieb
  2. indirekter Antrieb

Quelle: bauwion