Basiswissen

Graffitischutz

Als Graffitischutz bezeichnet man vorbeugende Maßnahmen mit dem Ziel, ein restloses Entfernen von verunstaltenden Farben und Lacken auf Bauteiloberflächen zu ermöglichen, ohne die Bauteiloberfläche zu schädigen. Insbesondere tragen Graffitischutz-Systeme dazu bei, den Eintrag von Farbe in Bauteilporen zu verhindern. Dabei wird unterschieden in

 

  • Trennschichtbildner (Beschichtungen): Das Graffitischutz-System bedeckt komplett die Bauteiloberfläche, so dass eine trennende Schicht zwischen Oberfläche und Farbmittel entsteht. Die Graffiti-Entfernung erfolgt mit chemischen Mitteln, die auf das jeweilige System abgestimmt sind. Trennschichtbildner sind besonders für Ausbesserungen und die gezielte optische Aufwertung der Fläche geeignet.
  • Imprägnierende Systeme: Das Schutzsystem verhindert aufgrund von oleophoben Eigenschaften das Eindringen von Farbmittel insbesondere in den Porenbereich. Die Bauteiloberfläche entwickelt eine farbmittelabweisende Wirkung. Sie eignen sich insbesondere für glatte, wenig strukturierte Flächen und sind zumeist wasserdampfdurchlässig.

 

Zusätzlich unterscheidet man bei beiden Systemen in

 

  • Opfersysteme: Systeme, die nach einer Graffiti-Entfernung teilweise oder komplett erneuert werden müssen.
  • Nicht-Opfersysteme: Systeme, die nach einer Graffiti-Entfernung ihre Wirksamkeit beibehalten.

 

Als Beschichtung werden sie mehrschichtig aufgetragen und sind vergleichsweise dauerhaft gegenüber Wettereinflüssen. Unter Zusatz von Pigmenten können sie auch zur Fassadengestaltung dienen.

Quelle: bauwion