Drainbeläge werden unterschieden in Drainasphalt und in Steinteppiche. Drainasphalt wird für den Straßenbau verwendet, Steinteppiche sind für öffentliche und private Außenanlagen geeignet.
Optik: Drainasphalt hat eine grobkörnige Oberflächenstruktur aus Gesteinsmischungen, mit Bitumen als Bindemittel. Steinteppiche sind feiner und bestehen meist aus Naturkiesel wie Marmorkiesel oder Natursplitten, mit Epoxidharz oder Polyurethanharz als Bindemittel.
Eigenschaften: Die Eigenschaften des Drainasphalts können durch Änderung der Zusammensetzung, der Bindemittelart und -menge sowie der Gesteinskörnungsart an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Steinteppiche sind sehr flexibel in der Farbgestaltung und ermöglichen so vielseitige Einsatzbereiche, zudem sind sie rutschfest, witterungsbeständig und frostsicher. Die Ausführung von Fugen ist ggf. den Herstellerangaben zu entnehmen.
Verwendung im Bauwesen: Drainasphalt wird hauptsächlich im Straßenbau verwendet, ist aber nur für Verkehrsflächen mit geringem Verkehrsaufkommen geeignet. Steinteppiche hingegen können bei der Gestaltung im Außenbereich fast grenzenlos eingesetzt werden. Häufig werden sie für Wege, Plätze, Terrassen oder auch für Poolumrandungen verwendet.
Quelle: bauwion