Wassermelder reagieren auf direkten Wasserkontakt, teilweise sogar auf erhöhte Feuchtigkeit, auf der Sensorfläche und leisten so einen erhöhten Sachwertschutz bezüglich Wasserschäden, z.B. durch Wasserrohrbruch, defekte Spül-/ Waschmaschinen oder eindringendem Grund-/ Hochwasser. Einfache Geräte sind in sehr preiswerter Ausführung erhältlich. Bei vielen Geräten befindet sich der Sensor, der in Bodennähe platziert werden sollte, außerhalb der alarmgebenden Haupteinheit und ist mit dieser über ein Kabel verbunden.
Quelle: bauwion