Expertenwissen

Drainage

Drainagen (auch Dränagen / Dränungen) sind Maßnahmen und Systeme, die anfallendes Wasser auf und an Bauwerken erfassen und zielgerichtet abführen. Es gibt sie in Form von Drainagematten, -rohren und ganzen Systemen.

Mehr über Drainagen

Drainlagen bestehen aus vertikalen Drainungen im Wandbereich, horizontalen im Fundamentbereich und Flächendränungen unterhalb der Sohlplatte. Eine Drainung muss als geschlossene Ringleitung hergestellt werden. Sie sollte ein Mindestgefälle von 0,5% haben. Die Leitung muss kontrollier- und spülbar ausgeführt sein. Alle 50m müssen Kontrollschächte angeordnet werden.

Vertikale Drainschichten liegen vor der Abdichtung und leiten anfallendes Wasser rückstaufrei in eine Kiesschicht ab. Vliese wirken als Filter und verhindern, dass Feinteile aus dem Boden in die Drainlage eindringt. So wird eine Filterstabilität hergestellt. Flächendränungen bestehen aus filterstabilen Geotextilen und einer kapillarbrechenden Kiesschicht mit der Körnung 8/16.

Hinweise zur Planung

Schichtenwasser und stauendem Sickerwasser ausgesetzte erdberührte Wände und Bodenplatten müssen mit einer Drainanlage nach DIN 4095 geschützt werden.

Bei Gebäuden mit einer Grundfläche von über 200m² sind zusätzliche Drainrohre erforderlich, die an die Ringdrainage anzuschließen und zu entwässern sind.

 baukobox.de