Profilierte Dachsteine werden im Strangpressverfahren hergestellt, haben einen hochliegenden Seitenfalz und eine unterseitige Fußverrippung. Es gibt sie in unterschiedlichen Profilen, mit symmetrischen/ asymmetrischen Mittelwulst, oder auch ohne Mittelwulst. Der Wasserlauf kann eben oder geschwungen sein. Meist tragen sie die Bezeichnung „Pfanne“ (z.B. Frankfurter Pfanne) oder nur einen Ortsnamen (z.B. Heidelberg). Durch die Falzausbildung und die Fußrippe wird eine gute Regensicherheit erreicht, weshalb profilierte Dachsteine die geringste Regeldachneigung erreichen und manche Hersteller sogar Dachsteine mit Einzelzulassungen für Mindestdachneigungen unter 10° anbieten.
Quelle: bauwion