Expertenwissen

Floatglas

Floatglas ist ein Flachglas, das im Floatverfahren hergestellt wird, bei dem die Glasschmelze auf ein Zinnbad geleitet wird. Das leichtere Glas schwimmt (float) auf dem Zinn und breitet sich gleichmäßig aus. Dabei können flache, plane Schreiben mit planparallelen Oberflächen hergestellt werden.

Etwa 95% aller Flachgläser werden heute im Floatglasverfahren hergestellt.

Mehr über Floatglas

Rohstoffe zur Herstellung von Floatglas sind:

-         Quarzsand

-         Calciumcarbonat (Kalk)

-         Dolomit

-         Natriumcarbonat

-         Restglasscherben

Das Natriumcarbonat reduziert den Schmelzpunkt, das Calciumcarbonat wirkt sich auf die Härte des Glases aus.

Herstellung

Eine Floatglasanlage ist zwischen 300 und 800m lang. In ihr wird die aus den o.g. Rohstoffen bestehende Glasschmelze auf ein flüssiges Zinnbad mit einer Temperatur von ca. 1100°C gegeben. Dieser Prozess findet endlos-kontinuierlich etwa 11-15 Jahre lang statt.

Das flüssige leichtere Glas schwimmt auf de Zinnbad und breitet sich sehr gleichmäßig solange aus, bis es die sogenannte Gleichgewichtsdicke erreicht hat. Die Gleichgewichtsdicke liegt üblicherweise bei ca. 7mm. Jedoch kann die Glasdicke durch die Geschwindigkeit des Rollens im Kühlbereich reguliert werden. Je höher die Geschwindigkeit des Rollens, desto dünner das Glas. Dabei können Glasstärken von 2 bis 19mm hergestellt werden.

Stationen des Fertigungsprozesses:

-         I: Bei ca. 1100°C, Ausbreitung der Glasmasse auf dem Zinnbad

-         II: Abkühlung des Glases auf ca. 700°C, Erfassung des Glasbands durch Rollen

-         III: Aufheizen des Glases auf ca. 850°C, Strecken auf die geforderte Glasdicke durch Rollgeschwindigkeit

-         IV: Abkühlung auf ca. 650°C

-         V: Abheben des Glasbandes aus dem Zinnbad durch Walzen

Hinweise zur Planung

Die Gläser können in Maßen von bis zu 18 m Länge und ca. 3,60 m Breite gefertigt werden. Dieses große Format lässt viele Freiheiten in der Gestaltung von beispielsweise Glasfassaden.

Floatglas kann in vielen Bereichen zum Einsatz kommen: Schaufenster, Möbel, herkömmliche Fenster und Spiegel.

Eigenschaften:

-         Nahezu frei von Blasen, Einschlüssen und Schlieren

-         Hohe Lichtdurchlässigkeit

-         Hohe Temperaturwechselbeständigkeit

-         Gute Wasser- und Laugenbeständigkeit

-         Gewicht: ca. 2,5kg/m² und mm Glasdicke

-         Ug-Wert von 5,8 W/m²K bei 4mm Floatglas

 baukobox.de