Expertenwissen

Drainschicht, Drainelement (Dach)

Hauptaufgabe der Dränschicht ist die Ableitung des von oben durchsickernden Oberflächenwassers zu den Dachabläufen. Zusätzlich kann die Dränschicht je nach Ausbildung und Schichtenaufbau auch als Wasserspeicherschicht oder zur Vergrößerung des Wurzelraumes dienen. Die Dränschicht kann aus profilierten oder genoppten Platten aus Kunststoff oder Kautschuk bestehen, aber auch aus Schüttstoffen wie Kies, Splitt, Lava oder Blähton oder speziellen Schaumstoff- oder Strukturvliesmatten.

Quelle: bauwion





Mehr über Drainschichten

Für Drainagen auf Dachflächen werden i.d.R. leichte Materialien eingesetzt. Häufig kommen Drainmatten, -platten, und -elemente aus Kunststoff zum Einsatz. ALternativ können auch Schüttungen verwendet werden. Diese bestehen z.B. aus Lava oder Blähton.

Drainagen (auch Dränagen / Dränungen) sind Maßnahmen und Systeme, die anfallendes Wasser auf und an Bauwerken erfassen und zielgerichtet abführen. Es gibt sie in Form von Drainagematten, -rohren und ganzen Systemen. Vliese wirken als Filter und verhindern, dass Feinteile aus dem Boden in die Drainlage eindringt. So wird eine Filterstabilität hergestellt. Flächendränungen bestehen aus filterstabilen Geotextilen und einer kapillarbrechenden Kiesschicht mit der Körnung 8/16.

Hinweise zur Planung

Drainschichten dass jeweils Flächen von 400m² mit einem Gefälle von 2% einwandfrei entwässert werden.

Drainelemente aus Hartschaum dürfen als zusätzliche Wärmedämmung angerechnet werden.

 baukobox.de