Basiswissen

Durchschusshemmung gem. DIN EN 1522

Die DIN EN 1522 (Fenster, Türen, Abschlüsse - Durchschußhemmung, Anforderungen und Klassifizierung) unterschiedet bezüglich der Klassifizierung und den Anforderungen für die Prüfung mit Faustfeuerwaffen und Büchsen in die sieben Widerstandsklassen FB 1 (niedrigste Durchschusshemmung) bis FB 7 (höchste Durchschusshemmung). FB 1 bietet bereits Schutz gegen eine Büchse des Kalibers 22 LR mit Blei-Rundkopfgeschoss, FB 4 gegen eine Faustfeuerwaffe des Kalibers 357 Magnum mit Kegelspitzkopfgeschoss. Die Widerstandsklasse FB 7 bietet Schutz gegen eine Büchse des Kalibers 7,62 x 51 mit Spitzkopfgeschoß. Zusätzlich gibt es noch die Unterscheidung in S (splitternd, d.h. es kommt zum Splitterabgang), oder NS (nicht splitternd).

 

Beispiele: FB3 (S), FB4 (NS)

 

Eine geprüfte Durchschusshemmung bezüglich Flinten (mit massivem Bleigeschoss) wird nicht den Klassen FB1 - FB7 zugeordnet, sondern mit der eigenen Klasse "FSG" angegeben.

 

Mit Trockenbauwänden sind Klassifizierungen bis zur Widerstandsklasse FB 4 (NS) möglich. Hierzu werden im Hohlraum der Wand durchschusshemmende Spezialplatten eingebracht, als Bestandteil eines nach DIN EN 1522 als durchschusshemmend klassifizierten und zugelassenen Trennwandsystems.

 

Bezüglich Büchsen und Faustfeuerwaffen durchschusshemmende Verglasungen werden nach DIN EN 1063 geprüft und den sieben Klassen BR 1 - BR 7 (ebenfalls unterschieden in S/ NS) zugeordnet, bei Flinten den Klassen SG 1 und SG 2.

Quelle: bauwion