Putz ist eine seit Jahrtausenden bewährte Wandbekleidung, insbesondere auf Mauerwerk. Als Außenputz besteht er in der Regel aus zwei Lagen: dem Unter- und dem Oberputz. Die Vielzahl der Möglichkeiten hinsichtlich Material, der Kombination von Unter- und Oberputzen und der Oberflächengestaltung ermöglichen einen sehr vielseitigen Einsatz von Außenputz bei Neubauten und Altbauten.
Bei der Wahl eines Außenputzes sind Einschränkungen zu berücksichtigen, die sich aus dem Untergrund (Material, Rohdichte, Salz-/ Feuchtebelastung) und ggf. weiteren Anforderungen (z.B. Denkmalschutz, erhöhte Witterungsexposition) ergeben. Die Eigenschaften des Unterputzes, insbesondere seine Trockenrohdichte und Festigkeit, müssen sowohl auf die Eigenschaften des jeweiligen Untergrundes als auch auf den vorgesehenen Oberputz abgestimmt sein.
DIN EN 13914-1 enthält im Abschnitt 6 (Planungsempfehlungen) umfangreiche Hinweise zur Planung von Außenputzen, unter anderem hinsichtlich Eigenschaften und Eignung des Putzgrundes, der Beständigkeit des Putzes unter verschiedenen Umgebungsbedingungen, der Korrosion von Metallen, dem Auftreten von Rissen, dem Schutz durch architektonische Gestaltungselemente, der Auswahl der Putze, der Anzahl/ Dicke/ Festigkeit von Putzlagen sowie der Oberflächenausbildung, Farbe und Struktur von Außenputzen.
Untergrund: Der Untergrund muss fest, tragfähig, frostfrei, frei von Ausblühungen und von haftmindernden Rückständen (Schmutz und Staub) sein. Die zu verputzende Fläche muss gleichmäßig ausgetrocknet sein. Beton sollte raugeschalt sein, ansonsten werden besondere Vorkehrungen zur Untergrundvorbehandlung erforderlich (s. Hinweise zur Bauausführung).
Oberputz: Während der Unterputz eines zweilagigen Außenputzes stets mineralisch ist, besteht beim Oberputz die Auswahl zwischen mineralischen (Mineralputz, Mineralischer Edelputz) und pastösen (Kunstharzputz, Silikonharzputz, Silikatputz) Produkten. Näheres hierzu auf der Seite ►303 │ Außenputz –Oberputz.
Einlagige Putze: Wenn die VOB Teil C, hier die DIN 18350 (Putz- und Stuckarbeiten), vertraglich vereinbart ist, sind Außenputze gem. Nr. 3.2.4, grundsätzlich zweilagig auszuführen. Es gibt jedoch auch einlagige wasserabweisende Putzsysteme aus Werkmörtel mit Zulassung für den Außenbereich. Diese werden auch in der DIN EN 998-1 als Einlagenputzmörtel für außen beschrieben, der dieselben Funktionen erfüllen muss, die von einem mehrlagigen Putzsystem gefordert werden. Glatt geriebene einlagige Außenputze entsprechen jedoch grundsätzlich nicht den anerkannten Regeln der Technik.
Hersteller-Systeme: Viele Hersteller bieten vollständige Systeme an, bestehend aus Unterputz, Oberputz und weiteren Produkten, z.B. zur Untergrundvorbehandlung oder Armierung. In der Regel ist es beim Außenputz nicht zwingend erforderlich, alle Produkte vom gleichen Hersteller zu beziehen, da es sich, im Gegensatz z.B. zu Wärmedämmverbundsystemen, nicht um Produkte mit einer gemeinsamen Systemzulassung handelt. Trotzdem ist die Verwendung der Produkte des gleichen Herstellers sehr empfehlenswert, da in diesem Fall die Produkte optimal aufeinander abgestimmt sind und keine zusätzlichen Gewährleistungsschnittstellen entstehen.
Sockelputz: Außenputz im spritzwassergefährdeten(Sockel-)Bereich muss eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einwirkungen, Feuchte- und Frosteinwirkung haben. Je nach Rohdichte des Untergrundes wird Sockel-Normalputz oder Sockel-Leichtputzverwendet. Festlegungen zur geeigneten Druckfestigkeitskategorie sind in der DIN EN 998-1 enthalten. Im erdberührten Bereich ist zusätzlich eine Abdichtung nach DIN 18195 erforderlich. Der genaue Verlauf der Übergangslinie vom Wandputz zum Sockelputz muss vor Beginn der Putzarbeiten festgelegt werden, der Sockelputz sollte dabei an jeder Stelle mindestens 30 cm (mindestens 15 cm bei zusätzlichen Maßnahmen wie der Anordnung eines 30 cm breiten Grobkiesstreifens oder von Entwässerungsrinnen) über Gelände geführt werden.
Putz an Kellerwänden: Außenputz an Kellerwänden muss aus Mörtel mit hydraulischen Bindemitteln hergestellt werden. Festlegungen zur geeigneten Druckfestigkeitskategorie sind in der DIN EN 998-1 enthalten. Im erdberührten Bereich ist zusätzlich eine Abdichtung nach DIN 18195 erforderlich.
Armierungsputz mit vollflächiger Gewebeeinlage: Bei erhöhter Beanspruchung des Außenputzes kann das Aufbringen eines Armierungsputzes mit vollflächiger Gewebeeinlage als Zwischenschicht zwischen Unter- und Oberputz erforderlich werden, um Rissbildungen vorzubeugen. Erhöhte Beanspruchungen ergeben sich
In jedem Fall sind Bereiche mit Materialwechseln, z.B. gedämmte Deckenrandbereiche in einer Ziegelwand, mit einem Armierungsputz mit Gewebeeinlage zu versehen, mit umseitig mindestens 200 mm Überlappung auf die angrenzenden Wandbereiche.
Zu beachten ist, dass Rissbildungen in der Putzschicht durch Bauteilverformungen des Putzuntergrundes (z.B. infolge von Durchbiegung, Setzung, Temperaturverformung) auch nicht durch Armierungsmaßnahmen verhindert werden können. Daher müssen z.B. Bewegungsfugen des Bauwerks auch in der Putzschicht aufgenommen werden.
Sanierputze: Sanierputze zeichnen sich durch hohe Porosität, geringe kapillare Wasserleitfähigkeit und hohe Wasserdampfleitfähigkeit aus und sind daher besonders gut salzverträglich. Ein Sanierputz sperrt nicht den Untergrund ab, sondern ermöglicht die kontrollierte Einlagerung von Salzen, die dabei weder sichtbar an der Oberfläche auskristallisieren noch den Putz zerstören. Die Festlegung der erforderlichen Sanierungsmaßnahmen ist vom Planer zu treffen, unter Berücksichtigung des Merkblattes 2-9-04/D „Sanierputzsysteme“ vom WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.). Bei der Planung/ Festlegung der konkreten Sanierungsmaßnahmen sind vorab die Feuchtigkeitsursache zu klären, die wasserlöslichen Salze zu bestimmen und die Art und der Zustand des Putzuntergrundes zu untersuchen. Bei sehr hoher Salzbelastung des Untergrundes kann auch das vorübergehende Aufbringen eines Opferputzes zur Entsalzung erforderlich werden, der die vorhandenen Salze aufnimmt und danach durch den endgültigen Putz ersetzt wird.
Sperrputz: Ein Sperrputz ist ein stark wasserabweisender Ausgleichs- und Unterputz, insbesondere für nachträgliche Abdichtungsmaßnahmen in der Sanierung. Er hat gegenteilige Eigenschaften wie ein Sanierputz, der offenporig ist und den Untergrund nicht absperrt, sondern Salze aus dem Untergrund aufnimmt.
Arbeiten auf der Baustelle, Zubereitung und Ausführung: DIN EN 13914-1 enthält im Abschnitt 7 (Arbeiten auf der Baustelle, Zubereitung und Ausführung von Außenputzen) umfangreiche Hinweise zur Ausführung von Außenputzen, unter anderem bezüglich der Lagerung der Materialien, Gerüstverankerungen, dem Schutz angrenzender Oberflächen, der Vorbehandlung des Putzgrundes, dem Dosieren und Mischen der Ausgangsstoffe auf der Baustelle, der Ausbildung architektonischer Gestaltungselemente und dem Auftragen der verschiedenen Putzlagen.
Untergrundvorbehandlung: Der Untergrund muss in jedem Fall trocken, sauber und tragfähig sein. Von Betonoberflächen sind ggf. vorhandene Trennmittel, z.B. Schalungsöle, vollständig zu entfernen, ebenso wie Zementschleier oder glasige Sinterhaut. Offene Fugen und Schlitze sind zu verschließen, größere Unebenheiten sind auszugleichen. Die Notwendigkeit einer zusätzlichen Untergrundvorbehandlung hängt insbesondere von der Saugfähigkeit des Untergrundes ab, die gleichmäßig sein muss und dabei weder zu stark noch zu schwach sein darf
[...] ... weiter lesen auf bauwion - BauWissenOnline
DIN 18350, VOB Teil C, Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Putz- und Stuckarbeiten
DIN 18550-1,Planung, Zubereitung und Ausführung von Innen- und Außenputzen - Teil 1: Ergänzende Festlegungen zu DIN EN 13914-1 für Außenputze
DIN EN 998-1, Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau - Teil 1: Putzmörtel
DIN EN 13914-1 Planung, Zubereitung und Ausführung von Außen- und Innenputzen - Teil 1: Außenputze
DIN EN 15824, Festlegungen für Außen- und Innenputze mit organischen Bindemitteln
► Leitlinie für das Verputzen von Mauerwerk und Beton – Grundlagen für die Planung, Gestaltung und Ausführung, Herausgeber: Industrieverband WerkMörtel e.V., Nov. 2014
Merkblatt 2-9-04/D Sanierputzsysteme, Herausgeber: WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.)
Quelle: bauwion