Holzbalkendecken setzen sich aus stabförmigen Bauteilen zusammen. Die Balken bestehen meistens aus Vollholz oder Brettschichtholz. Die klassische Balkendecke ermöglicht bei Verwendung von Vollholzbalken eine leimfreie Konstruktion. Nachteile der Balkendecke sind die große Konstruktionshöhe und der mehrschichtige Aufbau.
Bild: Schemazeichnung Holzbalkendecke - Adrian Mnich
Vorteile
Nachteile
Das Dämmmaterial
Welches Dämmsystem sich am besten eignet, hängt ganz vom Dachraum ab: Räume, die nicht genutzt und nur zu Wartungszwecken betreten werden, können einfach mit Bahnen aus Mineralwolle ausgelegt werden. Für Dachräume, die begehbar sein sollen, eignen sich dagegen druckfeste Platten.