Holzfassaden können vertikal, horizontal oder diagonal angeordnet sein, wobei diagonale Holzfassaden eher selten ausgeführt werden. Grundsätzlich ist die vertikale Anordnung am langlebigsten, da Regenwasser am besten abgeleitet werden kann. Man muss aber beachten, dass die Hirnholzenden besonders viel Wasser aufnehmen können und daher besonders geschützt werden müssen. Bei horizontaler und diagonaler Anordnung muss besonders auf einen konstruktiven Holzschutz geachtet werden, wie auf ausreichend große Stoßfugen und abgerundete Kanten bei Oberflächenbehandlungen, um dem schlechteren Wasserablauf zu kompensieren.
Beispiele für die üblichsten Anordnungen von Holzfassaden:
1.
2.
3.
4.
Quelle: bauwion