Basiswissen

Wassergebundene Wegedecken

Wassergebundene Wegedecken sind die älteste Form eines Weges und auch als Splitt- oder Kiesweg bekannt. Sie gehören zu den Deckschichten ohne Bindemittel und bilden den oberen Abschluss des Oberbaus.

Optik: In der Regel mittel- bis grobkörnig mit kompakter Struktur. Das Farbspektrum ist sehr vielseitig und reicht von hellgrau/bräunlich bis rötlich/gelblich. Durch Zugabe von weiteren mineralischen Stoffen können auch andere Farbtöne umgesetzt werden.

 

Eigenschaften: Sickerfähigkeit, Scher- und Verschleißfestigkeit sind stark abhängig von der gewählten Material- und Einbauqualität. Deshalb empfiehlt sich die Verwendung der Produkte von gütegesicherten Herstellerfirmen.

Verwendung im Bauwesen: Geh- und Radwege, Parkanlagen, Stellplätze, Zufahrten, Hofflächen, Land- und Forstwirtschaftswege

Quelle: bauwion