Vollstein: Kleinformatiger Mauerstein mit Steinhöhe ≤ 123 mm, sein Querschnitt kann durch Lochung senkrecht zur Lagerfläche bis zu 15% reduziert sein.
Lochstein: Kleinformatiger Mauerstein mit Steinhöhe ≤ 123 mm, sein Lochanteil beträgt 15-50% der Querschnittsfläche.
Blockstein: Mittelformatiger Mauerstein mit Steinhöhe 123 mm, sein Querschnitt kann durch Lochung senkrecht zur Lagerfläche bis 15% reduziert sein.
Hohlblockstein: Mittelformatiger Mauerstein mit Steinhöhe 123 mm, sein Lochanteil beträgt 15-50% der Querschnittsfläche.
Planstein: Voll-, Loch-, Block- und Hohlblockstein, der erhöhte Anforderungen an Ebenheit und Planparallelität seiner Lagerflächen mit geringen Toleranzen im Höhenmaß erfüllt, und sich zur Vermauerung mit Dünnbettmörteln eignet.
Planelement: Großformatiger Vollstein mit Steinhöhe 248 mm und Länge ≥ 498 mm mit einem maximalen Lochanteil von 15% der Querschnittsfläche. Er erfüllt erhöhte Anforderungen an Ebenheit und Planparallelität seiner Lagerflächen, mit geringen Toleranzen im Höhenmaß. Er eignet sich zur Vermauerung mit Dünnbettmörteln.
Fasenstein: Planstein mit abgefasten Kanten insbesondere zur Erstellung von Sichtmauerwerk, Vermauerung mit Dünnbettmörtel.
Bauplatte: Mauerstein mit Steinhöhe 248 mm mit geringen Toleranzen im Höhenmaß. Er ist nur für nichttragende Innenwände geeignet, und kann mit einem umlaufenden Nut-Feder-System ausgestattet sein.
KS-Vormauerstein: Frostwiderstandsfähiger Mauerstein mit Druckfestigkeitsklasse ≥ 10.
KS-Verblender: Mauerstein mit Druckfestigkeitsklasse ≥ 16, seine Anforderungen bezüglich Frostwiderstand und Abmessungstoleranzen sind höher als beim KS-Vormauerstein. Er wird aus ausgewählten Rohstoffen hergestellt.
Riemchen: Kalksandstein speziell für die Bekleidung von Fassaden und Mauern. Seine Breite variiert von 10 mm bis 90 mm. Es gelten höhere Anforderungen an den Frostwiderstand als beim KS-Verblender.
Quelle: bauwion