Basiswissen

Oberflächenschutz gem. DIN 18531

Ein Oberflächenschutz dient dem Schutz der Abdichtung nicht genutzter Dächer gegen mechanische, thermische oder witterungsbedingte (Hagelschlag) Beschädigungen von oben.

 

Neben einem leichten Oberflächenschutz, z.B. durch Bestreuung der Bahnenoberseite von Polymerbitumenbahnen mit Schiefer/Granulat oder durch Aufbringen einer zugelassenen Beschichtung, gibt es folgende Möglichkeiten zur Ausführung eines schweren Oberflächenschutzes:

  • Gesteinsschüttung, Korngröße 16/32, weitgehend ungebrochen
  • Frostbeständiger Plattenbelag, z.B. aus Beton-, Keramik- oder Natursteinplatten, auf im Mittel 30 mm starkem Kies-/ Splittbett oder auf Bautenschutzmatten/ -platten
  • Extensive Dachbegrünung

Genaue Festlegungen hierzu enthält die DIN 18531 Teil 2.

Quelle: bauwion