Das Tragsystem eines Kehlbalkendaches besteht aus zwei gegeneinander geneigten Balken (=Sparren), die am Firstpunkt gelenkig verbunden sind. Die Fußpunkte müssen für Horizontal- und Vertikalkräfte frei drehbar, aber unverschieblich sein. Im Vergleich zum Sparrendach werden die Sparrenpaare mit einem horizontalen Riegel verbunden. Dadurch sind größere Sparrenlängen und somit höhere Dachflächen möglich. Für breitere Gebäude kann der Kehlbalken auch noch durch eine oder mehrere Stützen abgestützt werden. Man spricht dann von einem einfach, zweifach bzw. dreifach stehendem Dachstuhl.
Quelle: bauwion