Basiswissen

Deckenlift

 

Ein Deckenlift, auch Hängelift genannt, ist eine Spezialform des Treppenlifts. Er dient zur Beförderung einer einzelnen Person, meist mit Rollstuhl, entlang des Treppenlaufes und besteht aus einer Führungsschiene, die mittig über dem Treppenlauf an der Decke oder an der Treppenuntersicht montiert wird, und einer Hängevorrichtung, an die ein dafür vorgesehener Stuhl oder ein Rollstuhl eingehängt werden kann. Es gibt auch Varianten mit aufgehängten Plattformen, die mit dem Rollstuhl befahren werden können. Ein Hängelift beansprucht kaum Platz und kann auch bei sehr schmalen und steilen Treppen im Innen- und Außenbereich verwendet werden. Er kann auch durch Türöffnungen geführt werden, wodurch ein Rollstuhlfahrer mit einem durchgängigen Liftsystem z.B. über das Eingangspodest außen und über die Innentreppe bis in die oberen Geschosse befördert werden kann.

 

Die DIN EN 81-40 enthält die Sicherheitsanforderungen an den Bau, die Herstellung, den Einbau, die Wartung und die Demontage von elektrisch betriebenen Treppenschrägaufzügen die für die Benutzung durch Personen mit Behinderung bestimmt sind.

Quelle: bauwion