Expertenwissen

Dämmung Expandierte Perlite (Blähperlite)

Eigenschaften

Die Wärmedämmwirkung von expandierten Perliten ist gut und vergleichbar mit der anderer gängiger Dämmstoffe (λ = 0,042–0,053 W/mK). Das Material ist diffusionsoffen (μ = 2), nicht biologisch abbaubar und beständig gegen Ungeziefer, Wasser und Chemikalien. Besonders hervorzuheben ist seine Fähigkeit, Feuchtigkeit zu regulieren. Bestimmte Perlit-Qualitäten weisen gute schalltechnische Eigenschaften auf. Expandierte Perlite sind zudem nicht brennbar.

Bild: Die Umweltberatung

Lieferformen

Blähperlite werden als Platten oder lose Schüttungen (Granulat) geliefert.

Einsatzbereich

Expandierte Perlite werden als leichte Dämmschüttung für unbelastete Dämmung von Hohlräumen angeboten (z.B. Kerndämmung bei zweischaligem Mauerwerk, Vollsparrendämmung oder Dämmung von Geschoßdecken). Belastbare Dämmschüttung unter Nass-Estrich und hochbelastbare Dämmschüttung unter Trocken-Estrich sind weitere Anwendungsbeispiele. Blähperlit wird zudem häufig als Ausgleichs- und Füllschüttung zwischen Polsterhölzern zur Wärmedämmung von Fußböden eingesetzt. Aus expandiertem Perlit lassen sich des Weiteren auch wärmedämmende Mörtel und Putze herstellen. Geschlossenporige expandierte Perlite sind darüber hinaus für diffusionsoffene Dämmputze als Innen- und Außendämmung geeignet.

... weiterlesen auf umweltberatung.at - Die Umweltberatung

Quelle: Die Umweltberatung

rot= Einsatzbereiche, grau= nicht möglich

Bild: Die Umweltberatung