Bewehrung wird auch als Armierung bezeichnet und ist die Einlage von Stahl, zumeist in Matten- und/ oder Stabform, in Betonbauteile. Sie führen im Verbund mit dem Beton zur enorm hohen Leistungsfähigkeit des Stahlbetons. Dabei übernimmt Beton die Druckkräfte während die Zug- und Biegezugkräfte über die Bewehrung aufgenommen werden. Voraussetzung für das gute Zusammenspiel von Beton und Stahl ist dabei das identische thermische Ausdehnungsverhalten. Die Bewehrung wird in der Regel als gerippter oder profilierter Stahl eingebaut. Dadurch entsteht eine lokale Verzahnung zwischen Beton und Stahl.
Stabstahl: einzelne, gerippte Stahlstäbe verschiedener Durchmesser von 6 - 40 mm
Stahlmatten: verschweißte Matten aus gerippten Stäben in quadratischer Einteilung (Q-Matten) oder rechteckiger Einteilung (R-Matten)
Quelle: bauwion