Gängige elektrische Aufzugsarten sind der Trommel- bzw. Kettenaufzug, sowie der Treibscheiben-Aufzug. Diese Systeme zählen zu den Seilaufzugsystemen.
Beim Trommel- und Kettenaufzug ist der Fahrkorb an Seilen oder Ketten aufgehängt, die auf eine Trommel oder ein Kettenrad aufgewickelt werden, wodurch sich der Fahrkorb nach oben bewegt.
Beim Treibscheiben-Aufzug hängt der Fahrkorb an Tragseilen, die über eine gerillteTreibscheibe geführt werden und am anderen Ende ein Gegengewicht tragen. Dieser Antrieb beruht auf der Reibung zwischen Tragseilen und Treibscheibe und wirkt wie ein Flaschenzug, bei dem die Fahrgeschwindigkeit durch weitere eingebaute Seilrollen erhöht werden kann. Der Triebwerksraum ist meist über dem Aufzugsschacht angeordnet, außer bei maschinenraumlosen Systemen, hier wird der Antrieb im Aufzugsschacht mit eingebaut.
Bei Seilaufzügen sind Geschwindigkeiten bis zu 10 m/s möglich, weshalb sie besonders für große Förderhöhen geeignet sind, auch wenn sie in der Anschaffung und der Instandhaltung kostenintensiver sind als ein Hydraulikaufzug.
Antrieb Seilaufzug
Quelle: bauwion