Basiswissen

Schornstein, massiv mit gedämmtem Innenrohr und konzentrischem Luftraum

Bild: Schornstein, massiv mit gedämmtem Innenrohr und konzentrischem Luftraum - bauwion

Dreischaliger Schornstein aus einer massiven Außenhülle und einem über Abstandhalter mittig gehaltenem gedämmten Innenrohr. Zwischen Außenhülle und Innenrohr besteht ein Abstand. Dieser Schornstein ist für den Anschluss von Feuerstätten für alle Brennstoffe geeignet. Die meisten am Markt erhältlichen Produkte sind aber gezielt für die Verwendung von Festbrennstoffen mit Abgastemperaturen bis 400 °C entwickelt worden.

 

Bei der Außenhülle handelt es sich um aufgemauerte Mantelsteine aus Beton, Leichtbeton oder technischen Silikaten. Das Innenrohr besteht in den meisten Fällen aus Keramik, Edelstahl, Schamotte oder Kunststoff (bei gas- oder ölbetriebenen Feuerstätten). Durch das gedämmte Innenrohr werden die Abgastemperaturen länger gehalten und der Ausfall von Kondensat minimiert. Zudem reduzieren Dämmung und Hinterlüftung die Wärmeübertragung bei hohen Abgastemperaturen auf das Gebäude.

 

Dieser Schornsteintyp eignet sich insbesondere für den raumluftunabhängigen Betrieb mit Zuluftführung über den Schornsteinkopf. Die Frischluft wird dabei im verbleibenden Querschnitt um das Schornsteinrohr nach unten geführt. Da das Innenrohr gedämmt ist, ist der Schornstein trotz konzentrischer Luftführung für ein Luft-Abgas-System nicht ideal, da die Wärmeübertragung zwischen Frischluft und Abgas durch die Dämmschicht reduziert ist.

Quelle: bauwion