Basiswissen

Haustrennwände

Bei unmittelbar aneinandergrenzenden Gebäuden gelten, in Abhängigkeit von der Nutzung, oftmals besonders hohe Anforderungen an den Schallschutz, zumeist in Verbindung mit Brandschutzanforderungen. Trennwände zwischen zwei Wohngebäuden, z.B. zwischen zwei Reihenhauseinheiten oder zwischen zwei Mehrfamilienhäusern, werden dabei zumeist zweischalig ausgeführt.

 

Beispielhaftes Schema einer zweischaligen Haustrennwand:

 

  1. Trennwand hohlraumfrei bis unter die Dachhaut (z.B. Dachziegel) geführt, ggf. oberer Abschluss mit Mineralwolldämmung, Schmelzpunkt mind. 1.000° C
  2. Doppelschalige Mauerwerkstrennwand
  3. Dämmschicht
  4. Übernahme der Trennung auch in der Bodenplatte. Ansonsten Reduzierung des Schalldämmmaßes im untersten Geschoss um ca. 5 dB.

Quelle: bauwion