Träger, der durch den Verbund der Werkstoffe Holz und Stahlbeton gebildet wird. Beide Werkstoffe müssen schubfest miteinander verbunden sein.
Der Träger besteht im Allgemeinen aus einem Holzbalken mit darüber liegender bewehrter Betonschicht. Er muss in erster Linie Beanspruchungen auf Biegung standhalten. Beide Werkstoffkomponenten wirken statisch als ein Bauteil, wobei der Holzquerschnitt im unteren Bereich des Trägers die Zugspannungen aufnimmt und die darüber liegende Stahlbetonschicht oberhalb des Holzprofils die Druckbelastung trägt.
Der Verbund wird über geeignete und in der Regel bauaufsichtlich zugelassene Verbundmittel, wie Nägel, Verbundschrauben, Verbundanker, oder Schubverbinder hergestellt. Diese werden in den Holzbalken eingetrieben oder eingeklebt und mit dem Aufbeton vergossen.
Quelle: bauwion