Expertenwissen

Unterflurkonvektoren

Unterflurkonvektoren werden auch Estrichkonvektoren genannt und sind Heizelemente die meistens vor großen Fensterflächen und unterhalb der Fußbodenoberkante angeordnet sind. Sie werden meist mit Rollgittern abgedeckt.

Bild: Möhlenhoff Wärmetechnik, Salzgitter

Mehr über Unterflurkonvektoren

Die Wärmeleistung von Unterflurkonvektoren kann durch ein Elektrogebläse unterstützt werden. Üblicherweise werden Konvektoren in Verbindung mit Doppel- oder Hohlraumböden - wie sie im Büro- und Verwaltungsbau üblich sind - verbaut.

Unterflurkonvektoren beheizen den Raum vorwiegend durch eine Warmluftströmung. Wärmestrahlung spielt hierbei nur eine sehr kleine Rolle. Oft werden sie in Verbindung mit eine Fußbodenheizung eingesetzt. Sie werden vor der Verglasung so eingebaut, dass das Gitter, mit dem die Konvektoren abgedeckt werden, plan zur Fußbodenoberfläche ist. Bei bodentiefen Verglasungen wird so ein freier Ausblick garantiert und gleichzeitig die Wärme am Fenster ermöglicht. Dank dem Gitter können diese Konvektoren auch vor Fenstertüren verbaut und betreten werden.

Hinweise zur Planung

Unterflurkonvektoren dürfen nicht mit Möbeln oder Teppichen bedeckt werden.

Bei Geräten mit Zwangskonvention entstehen Geräusche durch den Lüfter, der die warme Luft in den Raum befördert.

Die Kosten für Unterflurkonvektoren sind im Durchschnitt höher als für herkömmliche Heizungen.

 baukobox.de