Basiswissen

Bentonit-Flächenabdichtung, einlagig

Einlagige Abdichtungsbahn auf Basis von Natriumbentonit, einem natürlichen Tonmineral, das als Granulat unverschieblich in ein geotextiles Trägergewebe eingewebt oder mit diesem vernadelt ist. Die Bentonitbahn wirkt auf der erdberührten Seite eines Kellerbauteils aus Stahlbeton abdichtend, ohne zusätzliche Dichtbahn aus Kunststoff.

 

Durch Frischbetonverbund mit dem Stahlbetonbauteil entsteht eine enge Verbindung zwischen Bauteil und Abdichtungsbahn, was eine Hinterläufigkeit nach Aktivierung des Bentonits ausschließt. Die Aktivierung erfolgt erst bei Kontakt des Granulats mit Feuchtigkeit. Durch den dabei entstehenden Quelldruck im Material dichtet die Abdichtungsbahn bei gleichzeitigem Anpressdruck (z.B. durch Erdreich oder Auflast) zum Beton hin ab. Der Zustand der Hydratation der dann gelartigen Bentonitschicht hält auch bei Austrocknung der Umgebung an. Bentonit-Abdichtungen wurden insbesondere für Wasserbelastungen aus aufstauendem Sickerwasser und drückendem Grundwasser entwickelt. Während diese Technik im Erd-, Deponie- und Tiefbau seit Jahrzehnten verankert ist, wird sie im Bereich der erdberührten Gebäudeabdichtung erst seit wenigen Jahren als sogenannte Braune Wanne eingesetzt.

Quelle: bauwion