Flachdachfenster und -lichtöffnungen im Flachdach müssen oft mehrere Aufgaben erfüllen. Neben der natürlichen Belichtung der Innenräume können sie auch zur Be- und Entlüftung dienen oder zur Entrauchung als Teil einer RWA-Anlage. Besonders in größeren Büro-, Gewerbe- und Industriegebäuden kann mit Lichtöffnungen im Flachdach eine natürliche Belichtung erreicht werden, wenn die Raumgröße oder die Möblierung keine ausreichenden Fensterflächen in den Außenwänden zulassen. Aber auch für die moderne Wohnhausarchitektur gibt es energetisch und optisch interessante Lösungen.
Bei der Gestaltung von Tageslichtöffnungen im Flachdach gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Neben klassischen viereckigen Lichtkuppeln bieten die Hersteller viele weitere Lösungen an.
Systemskizze: Lichtkuppel - bauwion
Systemskizze: Flachdachfenster - bauwion
Systemskizze: Glasdach - bauwion
Sonnenschutz: Insbesondere bei großflächigen Lichtbändern und Glasdächern müssen Maßnahmen getroffen werden um eine Überhitzung der darunterliegenden Räume zu verhindern. [...] Dient die Lichtöffnung auch als NRA (natürliche Rauchabzugsanlage) muss bei frei unter der Lichtöffnung gespannten Rollos oder Markisen darauf geachtet werden, dass die Steuerung der Verschattung mit der RWA (Rauch-Wärme-Abzugsanlage) verbunden ist, [...]
Rohbauöffnung - Öffnungsmaße: [...] Bei klassischen Lichtkuppeln unterscheiden sich die Größen der einzelnen Hersteller kaum. [...] Allerdings gibt es Unterschiede in den Sortimentsgrößen und bei Sonderformen. Die Größenangaben auf den Listen der Hersteller sind immer sogenannte Nenn- oder Bestellgrößen und sind das lichte Maß an der Unterkante des Aufsetzkranzes. Für die Ermittlung der benötigten Rohbauöffnung findet man bei den Herstellern Angaben über zulässige Toleranzen. Meist entspricht das Rohbaumaß der Nenngröße ± 1 cm. Die Lichtöffnung ist meist ca. 18 cm kleiner als die Nenngröße. Bei den einzelnen Herstellern findet man auch ausführliche Tabellen über die einzelnen Elemente, mit den genauen Größen für Lichteinfall und Lüftungsfläche.
Bild: Lichtkuppel - bauwion
Systemvielfalt: Tageslichtsysteme bestehen aus einem großen Sortiment miteinander kombinierbarer Bauteile. Lichtkuppeln lassen sich z.B. mit verschiedenen Antriebsarten öffnen und auf verschiedenen Aufsetzkränzen montieren. Zudem gibt es eine riesige Auswahl an Sonderlösungen, z.B.:
Quelle: bauwion