Von versickerungsfähigen Pflastersteinen (auch Drainsteine genannt) spricht man, wenn das Material des Pflastersteines eine gewisse Wasserdurchlässigkeit aufweist. Die Pflastersteine (oder auch Pflasterplatten) werden aus sogenanntem haufwerksporigem Beton hergestellt, einem Beton mit einem offenporigem Gefüge, das eine Wasser- und Luftdurchlässigkeit bewirkt. Oberflächenwasser kann direkt durch den Stein versickern. Um eine ausreichende und vor allem dauerhafte Versickerungsfähigkeit zu erreichen, werden auch die Fugen wasserdurchlässig ausgebildet.
Versickerungsfähige Pflasterung mit Filtereffekt: Inzwischen sind Systeme mit wasserdurchlässigen Pflastersteinen auf dem Markt, die zusätzlich als Filter für Feinstaub, Schwermetalle und Mineralöle fungieren. Sie sind im Rahmen einer versickerungsfähigen Flächenbefestigung auch in hochfrequentierten Bereichen des Straßenverkehrs (mehr als 300 PKWs pro Tag) allgemein bauaufsichtlich zugelassen. Die Systeme beinhalten auch spezielle Fugen- und Bettungsmaterialien. Um die Filterfunktion über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten, ist nach ca. 10 Jahren eine spezielle Reinigung notwendig, bei der auch ein Austausch des Fugenmaterials erfolgt. Der Pflasterbelag wird durchspült und die in das Material eingetragenen Schadstoffe werden ausgesaugt.
Quelle: bauwion