Basiswissen

digitalSTROM

digitalSTROM ist ein deutsch-schweizerisches proprietäres Gebäudeautomationssystem. Die Bus-Kommunikation erfolgt über die 230V-Leitungen (Powerline) der konventionellen Elektroverkabelung. Dementsprechend kann es im Neubau verwendet werden, ist aber vor allem auch im Bestand einfach nachzurüsten, weil keine neuen Leitungen verlegt werden müssen. Aktoren und Sensoreingänge bestehen aus speziellen Modulen, die der Form von klassischen Klemmen entsprechen und durch Ihren Farbton die entsprechende Funktionsgruppe (Licht, Verschattung, ...) beschreiben. Es gibt insgesamt aber lediglich ca. 20 verschiedene Module, die zur Beleuchtungs- und Beschattungssteuerung verwendet werden können. Schalter und Taster werden wie gewohnt aus den Standard-Serien konventioneller Elektroausstattung verwendet, an die in den Schalterdosen Klemmen angeschlossen sind. Diese machen aus jedem Standard-Schalter eine intelligente Komponente. DigitalSTROM steht also für eine konsequente Umsetzung der dezentralen Aktorverteilung, ein Zentralgerät ist nicht eingebunden. Die Programmierung der Komponenten erfolgt ausschließlich über die eigens entwickelte und kostenfreie Software durch geschultes Personal. digitalSTROM Bussysteme sind vorwiegend auf die Heimanwendung („Smart Home“) ausgelegt.

Quelle: bauwion