Basiswissen

KNX/ EIB

Weiterentwicklung des EIB (Europäischer Installationsbus). Das KNX Gebäudeautomationssystem ist ein normiertes und weltweit verbreitetes System. Dabei können die Komponenten einer großen Zahl von Herstellern beliebig miteinander kombiniert werden. KNX ist der bisher einzige weltweit offene Standard, dem sich inzwischen über 300 Firmen angeschlossen haben, darunter so gut wie alle großen Hersteller. Die Spezifikation von KNX wurde veröffentlicht und zunächst als europäische Norm EN 50090, später als internationale Norm ISO/IEC 14543-3 zugelassen. Die Interoperabilität, also die Herstellerunabhängigkeit, wird durch eine verpflichtende Zertifizierung aller Komponenten sichergestellt. KNX ist das bisher am weitesten verbreitete System, viele Elektroinstallateure verfügen über entsprechendes Wissen und entsprechende Erfahrung.

 

Die Kommunikation der Daten verläuft standardmäßig über eine zusätzliche Busleitung (Twisted Pair), kann aber auch über andere Wege erfolgen, z.B. über die 230V-Leitungen der konventionellen Elektroverkabelung (Powerline). Ebenso sind Kommunikationswege über Funk und Netzwerkverkabelung möglich. Die Programmierung der Komponenten erfolgt ausschließlich über die eigens entwickelte und kostenpflichtige Software, welche durch geschultes Personal installiert und programmiert wird. Die Programmierung und Anwendung der Software ist nur für sehr ambitionierte Laien erlernbar. Für das KNX Bussystem existieren Komponenten zur Realisierung sowohl einer zentralen als auch einer dezentralen Installation. Da die Daten dezentral verarbeitet werden, ist ein zentrales Steuergerät möglich aber nicht zwingend notwendig.

Quelle: bauwion