Basiswissen

Außenwandschornstein, doppelschalig mit LAS

Außenwandschornstein, der aufgrund seines Aufbaus als Doppelrohr die Bezeichnung „doppelschalig“ trägt. Im Gegensatz zum doppelwandigen Schornstein bleibt der Abstand zwischen innerem und äußerem Ring frei von Dämmstoff und wird zur Verbrennungsluftansaugung über die Schornsteinmündung genutzt. Durch das direkte Vorbeiführen der Abgase im Innenrohr an der Zuluft im Außenrohr wird die Frischluft vorgewärmt und Energie eingespart. Man spricht hier von Luft-Abgas-System, LAS.

 

Der Schornstein besteht überwiegend aus hochwertigem Edelstahl und wird außerhalb des Gebäudes an der Fassade über Dach geführt. Er ist ausschließlich für einen raumluftunabhängigen Betrieb entwickelt worden.

 

Grundsätzlich ist dieser Schornsteintyp für alle Brennstoffe sowohl im Unter- als auch im Überdruckbetrieb geeignet. Durch die rasche Auskühlung des Abgases bietet sich allerdings der Überdruckbetrieb insbesondere für gas- oder ölbetriebene Feuerstätten an, bei denen das kühle Abgas mit Ventilator durch den Schornstein geblasen wird. Schornsteinsysteme benötigen grundsätzlich eine bauaufsichtliche Zulassung.

Quelle: bauwion