Basiswissen

Funktionsschichten, Gründach

Vegetationstragschicht: Nährboden und Wurzelraum für die Begrünung. Sie kann z.B. als Schüttstoff, oder in Matten-/ Plattenform eingebracht werden und setzt sich in der Regel aus organischen (z.B. spezielle Humuserden, behandelte Oberböden) und mineralischen (z.B. Lava, Bims, Blähton, Ziegelbruch) Bestandteilen in festgelegtem Gewichtsverhältnis zusammen. Bei Vegetationsmatten sind sowohl Matten mit verrottbarer als auch mit dauerhafter Trägereinlage erhältlich.

 

Filterschicht: zwischen der Vegetationstragschicht und der darunterliegenden Dränschicht, verhindert das Einschlämmen von Feinstoffen der Vegetationstragschicht in die Dränschicht. Für die Filterschicht werden Geotextilien in Vliesstoff- oder Gewebeform verwendet, die durchwurzelbar sein müssen, da die darunterliegende Dränschicht, insbesondere bei geringen Aufbauhöhen, als zusätzlicher Wurzelraum dient.

 

Wasserspeicher-/ Dränschicht: Hauptaufgabe der Dränschicht ist die Ableitung des von oben durchsickernden Oberflächenwassers zu den Dachabläufen. Zusätzlich kann die Dränschicht je nach Ausbildung und Schichtenaufbau auch als Wasserspeicherschicht oder zur Vergrößerung des Wurzelraumes dienen. Die Dränschicht kann aus profilierten oder genoppten Platten aus Kunststoff oder Kautschuk bestehen, aber auch aus Schüttstoffen wie Kies, Splitt, Lava oder Blähton oder speziellen Schaumstoff- oder Strukturvliesmatten.

 

Schutzlage: die Schutzlage schützt die darunter liegende Abdichtung (und ggf. auch den separaten Durchwurzelungsschutz) vor mechanischen Beschädigungen. Als Material können z.B. Kunststoffbahnen, Geotextilien oder Dränmatten/ -platten verwendet werden.

 

Durchwurzelungsschutz: bei jeder Art von Dachbegrünung ist die darunterliegende Abdichtung gegen Beschädigungen durch eindringende Wurzeln zu schützen. Dies kann entweder durch die oberste Lage der Abdichtung selbst erfolgen, wenn diese entsprechend zugelassen ist, oder durch eine separate flächige Durchwurzelungsschicht oberhalb der Abdichtung. Wenn die Abdichtungsfunktion des Daches durch eine Decke aus WU-Beton oder eine geschweißte Metallwanne übernommen wird, kann sich der Durchwurzelungsschutz auf ggf. vorhandene Bewegungsfugen beschränken. Manche Pflanzen machen dagegen im Einzelfall über einen Durchwurzelungsschutz hinaus gehende Maßnahmen erforderlich. Einzelheiten zum Durchwurzelungsschutz sind in der Dachbegrünungsrichtlinie unter dem Punkt 6.2 beschrieben. Weitere Informationen zum Thema Abdichtung und Durchwurzelungsschutz gibt es unter ►222│Abdichtung Flachdach aus Bitumen-/Polymerbitumenbahnen und unter ►223│Abdichtung Flachdach aus Kunststoff-/Elastomerbahnen.

Quelle: bauwion