Eigenschaften
Stroh hat eine gute Dämmwirkung (λ-Wert 0,049–0,051 W/mK) und ist wasserdampfdurchlässig (μ = 1-1,5). Das Hauptproblem bei losem Stroh – die leichte Brennbarkeit – ist bei Strohballen oder -platten durch die dichte Pressung nicht mehr gegeben. Die Dichte von Strohballen / -platten beträgt optimalerweise ca. 100 bis 120 kg/m³.
TIPP: Es ist darauf zu achten, dass das Stroh lückenlos sehr fest gepresst und gestopft wird, damit die Dämmschicht für Nagetiere unattraktiv bleibt.
Lieferformen
Stroh ist lose, in Strohbauplatten, in Ballenform und in Form von fertigen Wandmodulen erhältlich.
Einsatzbereich
Loses Stroh ist aus seinen Einsatzgebieten im Hausbau, z.B. Dachdeckung, weitgehend verdrängt worden, nur als Zuschlagsstoff im Lehmbau (Leichtlehm) wird Stroh nach wie vor verwendet. Strohballen sind als kompaktes Bau- und Dämmmaterial auch hierzulande wiederentdeckt worden. In Holzständerkonstruktionen eingefüllt, garantiert die einfach zu verarbeitende Dämmschicht einen Dämmwert nach Niedrigenergie- oder Passivhausstandard. Die Wand-, Boden- und Dachteile können relativ leicht vorgefertigt werden, dem Einsatz im Fertighaus-, aber auch im klassischen Zimmermannsbau steht damit nichts im Wege. Durch die einfache Verarbeitung ist auch ein hoher Eigenleistungsanteil möglich. Das reduziert den ohnehin niedrigen Preis solcher Wandsysteme weiter.
... weiterlesen auf umweltberatung.at - Die Umweltberatung
rot= Einsatzbereiche, grau= nicht möglich