Die üblichen Arten von Rohdecken werden gem. DIN 4102-4 bezüglich ihrer Brandschutzeigenschaften in drei Bauarten eingeteilt:
Bauart I:
- Decken mit im Zwischendeckenbereich freiliegenden Stahlträgern mit einem U/A-Wert ≤ 300 m-1 und einer oberen Abdeckung aus Bimsbeton-Hohldielen oder Porenbetonplatten,
- Stahlbetonrippendecken oder Stahlbetonbalkendecken mit Zwischenteilen aus Leichtbeton oder Ziegeln,
- Stahlbetondecken mit in den Beton eingebetteten Stahlträgern.
Bauart II:
- Decken mit im Zwischendeckenbereich freiliegenden Stahlträgern mit einem U/A-Wert ≤ 300 m-1 und einer oberen Abdeckung aus Ortbeton oder Fertigplatten mit statisch mitwirkender Ortbetonschicht oder Fertigteilen als Hohldielen aus Stahl- oder Spannbeton.
Bauart III:
- Stahlbeton- und Spannbetondecken bzw. –dächer aus Normalbeton,
- Stahlbeton- und Spannbetonhohldielen aus Normalbeton,
- Stahlbetonbalkendecken mit Balken und Zwischenbauteilen aus Normalbeton,
- Stahlbetonrippendecken ohne Zwischenbauteile oder mit Zwischenbauteilen aus Normalbeton,
- Pilz- und Kassettendecken aus Normalbeton.
Wichtig ist die Bauart z.B. dann, wenn eine Deckenbekleidung/ Unterdecke in Verbindung mit der Rohdecke eine bestimmte Feuerwiderstandsklasse erreichen soll. Die Bauart der Rohdecke ist dann mitbestimmend für die genaue Ausführung der Deckenbekleidung/ Unterdecke.
Quelle: bauwion
