Basiswissen

Telefonieschalldämpfer

Werden mehrere Räume über einen Leitungsstrang mit mehreren Einzelabzweigungen versorgt, muss zwischen den benachbarten Räumen ein Telefonieschalldämpfer eingesetzt werden um eine Schallübertragung unter den Räumen zu vermeiden. Er wird üblicherweise als Zwischenstück in das Leitungsnetz integriert und besteht aus einem Wickelfalzrohr mit Mineralwolldämmung. Dabei ist die Vergrößerung des Rohrdurchmessers durch die Dämmung beim Platzbedarf und der Höhe von Abhangdecken zu berücksichtigen. Bei Schlitzauslässen kann der Schalldämpfer auch als Unterputzkasten direkt hinter dem Lüftungsschlitz eingebaut werden.

Quelle: bauwion