Betonfertigteile werden unter optimalen Bedingungen und witterungsbeständig im Werk gefertigt nach individuellen Bauwerksmaßen. Leerrohre und Installationsschächte können für die spätere Elektroinstallation schon im Werk mit eingebaut werden.
Betonfertigteile sind Fertigteile aus Stahlbeton, Spannbeton oder konventionellem Beton, die werkseitig hergestellt und zur Montage an ihren Bestimmungsort transportiert werden. Durch die Produktion im Werk und die dadurch gleichbleibenden Bedingungen ist es möglich, sehr homogene Fertigteile von gleichbleibender Qualität herzustellen. Die Herstellung erfolgt meist auf großen Stahltischen, an die Hochfrequenzrüttler angeschlossen sind.
Betonfertigteile können in den verschiedensten Formen hergestellt werden:
Üblich sind, vor allem im Industriebau, ein standardisiertes Typenprogramm bestehend aus:
Bei vorgehängten, großformatigen Fassaden-Betonfertigteilen verwendet man i.d.R. Hängezuganker, die über eine von drei Verankerungsarten an der Tragkonstruktion befestigt werden. Diese Betonfertigteilbefestigungen verankern die durch Windkräfte und Eigengewicht beanspruchten Fassadenelemente zuverlässig am Rohbau.
Sie bestehen aus Schwerlast-Ankern zur Befestigung am Rohbau. Deren Aufnahmen werden entweder vor dem Betonieren in die Schalung eingebracht oder nachträglich vor Ort gesetzt. Die vorgegebenen horizontalen Abstände werden durch zusätzliche Druckschrauben (Distanzschrauben) erreicht.
Bild: Hängezuganker - baukobox
Drei Befestigungsarten von Betonfertigteilen: (Fassade)
1.) Bei der Verwendung von Ankerschienen als Einbauteile können längs der Schiene große Toleranzen ausgeglichen werden. Ankerschienen müssen aus nicht rostendem Stahl bestehen.
2.) Die Befestigung mit nachträglich gesetzten Dübeln hat den den Vorteil, dass sich die Vorplanung vereinfacht und Ungenauigkeiten der Baustelle besser ausgeglichen werden können. Sie bieten somit die größte Flexibilität bei der Montage. Nachteilig sind jedoch die hohen Kosten bei der Montage von Schwerlastdübeln.
3.) Einbauteile werden vor dem Betonieren an der Schalung befestigt. Die genaue Position ist besonders wichtig, da Passungsungenauigkeiten nur im Rahmen der Toleranzen der Hängezuganker ausgeglichen werden können.
Bei Fertigteilfassaden aus Stahlbeton ist neben einschaligen Konstruktionen die Ausbildung s.g. Sandwichelemente möglich. Hierbei handelt es sich um zwei- oder mehrschichtige, vorgehängte Wandtafeln. Als Verbindungsmittel werden z.B. Verbundnadeln verwendet, um ein zwängungsarmes System zu erhalten.
Bild: Sandwichelement - baukobox
Die Betonfertigteile können in verschiedenen Betonqualitäten ausgeführt werden:
baukobox.de