Basiswissen

Kopfbolzen

Kopfbolzen, auch als Kopfbolzendübel bezeichnet, haben sich im Stahlverbundbau weitgehend durchgesetzt. Sie werden als Verbundmittel eingesetzt, um die kraftschlüssige Verbindung zwischen Stahlbauteil und Beton herzustellen.

 

Ein Kopfbolzen besteht aus einem zylinderförmigen Stahlstift mit breiterem Kopf, der bereits im Stahlwerk, seltener auf der Baustelle, auf das Stahlbauteil aufgeschweißt und im Anschluss mit Beton vergossen wird.

 

Für die Herstellung von Kopfbolzen gilt DIN EN ISO 13918, für deren Verwendung in Verbundbauteilen zusätzlich DIN EN 1994-1-1.

 

 

Kopfbolzen finden auch im Holz-Beton-Verbundbau Anwendung. Allerdings sind die Bolzen hier auf Stahlplatten aufgeschweißt, die auf den Holzträger aufgeschraubt werden.

Quelle: bauwion