Dispersionsfarben sind die am häufigsten ausgeführte Beschichtungsvariante an Fassaden und in Innenräumen. Sie bestezehen aus einer chemischen Dispersion aus Binde-/ Lösungsmitteln und Füllstoffen Als Fassadenfarben unterscheiden sie sich in
- Reinacrylatfassenfarben: besonders wetterbeständige Dispersionfarben aus 100% Reinacrylat. Sie können auf allen tragfähigen und nicht salz- oder feuchtebelasteten mineralischen Untergründen angewendet werden, auch auf fest haftenden Dispersionsfarbanstrichen und pastösen Oberputzen, sowie im WDV-System des jeweiligen Herstellers. Die gegenüber anderen Farbsystemen reduzierte Wasserdampfdurchlässigkeit ist zu beachten.
- Sil-Fassadenfarben (auch Silacryl-Fassadenfarben genannt): durch silikatische Füllstoffe werden die Vorteile von Silikatfarben (Diffusionsoffenheit) und Dispersionsfarben (hohe wasserabweisende Wirkung) kombiniert. Besonders geeignet auf mineralischen Kratz- und Edelputzen, aber auch für Renovierungsanstriche auf fest haftenden Dispersionsfarbanstrichen.
Als Innenfarben werden vor allem folgende Unterkategorien unterschieden (weitere Erläuterungen hierzu auf der Seite 423 | Innenwandfarben organisch):
- Kunstharz-Dispersionsfarben
- Latexfarben (=Kunstharz-Dispersionsfarben mit besonderen Eigenschaften)
- Reinacrylatfarben (=Kunstharz-Dispersionsfarben mit besonderen Eigenschaften)
- Naturharz-Dispersionsfarben
Quelle: bauwion
