Unter Netzfreischaltung wird das Abschalten der Netzspannung in einzelnen Stromkreisen verstanden, wie es z.B. durch so genannte Netzfreischalter durchgeführt wird, die beim Abschalten des letzten Verbrauchers in einem Stromkreis die Netzspannung von 230V abschalten und mit einer Prüfspannung von wenigen Volt den Stromkreis überwachen. Bei Bedarf wird die Netzspannung von 230V automatisch wieder eingeschaltet. Die Netzfreischalter können z.B. in Wohngebäuden eingesetzt werden, um Schlafräume nachts von elektromagnetischer Belastung (Elektrosmog) freizuhalten.
Quelle: bauwion