Eine Schüttung aus EPS gleicht Unebenheiten im Untergrund aus und sorgt für Wärme- und/oder Trittschalldämmung.
Expandiertes Polystyrol (EPS) ist ein im Bauwesen weit verbreiteter und kostengünstiger organischer weißer Dämmstoff mit sehr guten Dämmwerten. Polystyrol wird aus Styrol hergestellt. Dieses wird aus Erdöl gewonnen und mit Treibmitteln zu Polystyrol aufgebläht. Da Expandiertes Polystyrol (EPS) offenporiger ist als Extrudiertes Polystyrol (XPS) nimmt es mehr Wasser auf und kann als Flachdachdämmung nur unter der Abdichtung verwendet werden. EPS kann sehr leicht vor Ort bearbeitet werden.
Quelle: bauwion.de
Schüttungen müssen heute in gebundener Form eingesetzt werden. Sie bestehen in der Regel aus trittfesten, feinkörnigen Materialien, die mit einem Bindemittel aus Epoxidharz vermischt und mit Wasser angerührt werden. Nach dem Aushärten entsteht so eine Ausgleichsschicht, die durch Ihre durch erhitzen und aufblähen entstandenen Lufteinschlüsse die Dämmwirkung der Decke verbessern kann.
baukobox.de