Basiswissen

Sandsportfläche

Bei Sandsportanlagen wird unterschieden zwischen Anlagen am Strand (Meer, See, Fluss) und anderen Standorten z. B. in Parkanlagen, an Schulen und auf Sportanlagen oder auf Spielwiesen im Freibad. Bei der Planung von Sandsportflächen sollte darauf geachtet werden, dass diese Flächen sowohl aus sportfachlichen als auch aus wirtschaftlichen Gründen die Ausübung möglichst vieler Sportarten zulassen. Als Orientierungshilfe dienen die Planungsgrundlagen des Bundesinstituts für Sportwissenschaft „Planung und Bau von Beachsportanlagen“.

 

Optik: hellbeiger, rundkörniger Quarzsand.

 

Eigenschaften: Sportliche Aktivitäten auf Sandsportflächen führen zu einer überdurchschnittlich starken muskulären Ausbildung der Beine und Füße.

 

Verwendung im Bauwesen: Sandsportflächen werden für die Errichtung von Sportplätzen für Beach-Badminton, Beach-Basketball, Beach-Handball, Beach-Soccer, Beach-Tennis und Beach-Volleyball eingesetzt.

Quelle: bauwion